Kletterausflug mit der SV

Am 04.02.2014 machte sich die diesjährige SV der Overbergschule auf in die Kletterhalle Big Wall in Ahlen. Ziel dieses Ausfluges war es, dass die Schüler und Schülerinnen aus den unterschiedlichen Jahrgängen sich besser kennenlernen.

Zum Einstieg gab es für alle eine kleine „Knotenkunde“. Die älteren Schüler und Schülerinnen wurden darüber hinaus in die Techniken des Sicherns eingeführt.

Als es dann endlich ans Klettern ging, waren Groß und Klein zusammen. Die älteren Schüler und Schülerinnen sicherten die Jüngeren an der Wand und alle unterstützen sich gegenseitig, um z.B. Höhenangst zu überwinden.

Zum Abschluss des Tages stand eine weitere Vertrauensübung auf dem Programm: das Spalierlaufen. Hierbei wurde ein Spalier gebildet, in dem alle die Hände nach vorne strecken. Eine Person läuft durch dieses Spalier und muss darauf vertrauen, dass alle rechtzeitig die Hände fallen lassen.

Am Ende hatten alle Schüler und Schülerinnen nur Positives zu berichten. Einige waren über sich hinausgewachsen, andere waren stolz darauf, das Vertrauen der anderen Schüler und Schülerinnen beim Sichern erhalten zu haben.

Fazit des Ausfluges- Es war ein gelungener Tag

IMG 7765

IMG 7754

IMG 7628

IMG 7725

IMG 7615

 

Medienscouts als WP in Jahrgang 8

Facebook, Handy, Internet und Co. findest du gut?

Dann bist du bei den Medienscouts genau richtig!!!

Wir beschäftigen uns in WP Medienscouts mit allem, was mit den neuen Medien zu tun hat!

Themen wie Handy, Internet, Computerspiele, soziale Netzwerke (Facebook, Schüler VZ,…), Videoportale (You Tube, My Video,…), Chats (ICQ, Ask,…) usw. stehen bei uns im Vordergrund. Wir beschäftigen uns mit den Vorteilen, aber auch mit den Gefahren dieser Medien.

Fragen wie…

Was passiert mit meinen Fotos im Netz?

Wo werden meine Daten gespeichert?

Wer kann auf meine Daten zugreifen und was darf ich mit den Daten von anderen machen?

Darf ich dieses Lied oder diesen Film runterladen?

Was mache ich mit Spam-Mails?

Wofür brauche ich eigentlich mein Handy und was kann es alles?

Wie erkenne ich Mobbing im Netz?

Wie kann ich Internet und Handy für die Schule nutzen?

Welche Seiten sollte ich besser nicht benutzen?

Wer weiß was sich hinter den ganzen Abkürzungen wie UMTS, WAP, WLAN, Spyware etc. verbirgt?

 

 

… werden wir und ihr in WP beantworten. Wir freuen uns über zukünftige Medienscouts, die auf diese Fragen und andere Fragen Antworten suchen, aber auch die, die schon jede Menge Wissen mitbringen!!!


 

"Lasst meine Bilder nicht sterben"

Die 10.Klassen der Overbergschule besuchten am 18.12.2013 mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Gerwens, Frau Röhling und Frau Siebenkötter das Felix-Nussbaum- Museum in Osnabrück.

Der 1904 in Osnabrück geborene jüdische Maler wurde 1944 in Auschwitz  ermordet.

In seinen Bildern vermittelt er seine Erfahrungen, Bedrohungen, Ängste und zuletzt Hoffnungslosigkeit. Das Museum wurde als „Räume gegen das Vergessen“ von dem amerikanischen Star Architekt Daniel  Libeskind entworfen. Die Schüler fanden das Museum sehr interessant und man hat sehr viel Neues gelernt obwohl die Führung sehr kurz war.

Im Anschluss auf dem Museumsbesuch gingen wir in kleinen Gruppen auf den Weihnachtsmarkt in Osnabrück. Dort war für jeden was dabei.

nussbaum   nussbaum1

 

Kurz gesagt war der Tag für alle ein gelungener Ausflug. 

Jule Drews und Vanessa Schräder

Klasse 10b

Medienscouts Overbergschule Ahlen

Newsletter Regionales Bildungsbüro für den Kreis Warendorf

Die drei Medienscouts an der Overbergschule Ahlen, David (13 Jahre), Anika (14 Jahre) und Jaqueline (14 Jahre), werden seit Schuljahresbeginn mit weiteren 13 SchülerInnen aus der Jahrgangsstufe 8 von Frau Weber (Schulsozialarbeiterin) und Frau Röhling (Lehrerin) im Medienbereich noch weiter geschult und zu Medienprofis ausgebildet.

Im letzten Schuljahr war die Overbergschule Ahlen eine von elf Schulen im Kreis Warendorf, die mit drei Schülern und zwei Lehrern an vier Tagen zu Medienscouts ausgebildet worden sind. Die Ausbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW, dem Regionalen Bildungsbüro für den Kreis Warendorf, sowie dem Netzwerk Medien durchgeführt.
Im Rahmen von Wahlpflichtunterricht ist es nun an der Overbergschule Ahlen möglich, dass insgesamt 16 SchülerInnen sich ein mal die Woche für eine Doppelstunde mit dem Thema Medien auseinandersetzen und gerade die schon ausgebildeten Medienscouts dabei Gelerntes mit einbringen können.

Mit allen 16 Scouts ist zum einem geplant, eine Umfrage zur Mediennutzung aller SchülerInnen an der Schule zu machen; für diese haben sich die Scouts schon erste Fragen überlegt, die im nächsten Schritt noch zusammengeführt werden müssen.

Zum anderen möchten die Scouts im zweiten Schulhalbjahr die SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 über die Möglichkeiten, Risiken und Gefahren im Internet und auf dem Handy aufklären.

Damit alle SchülerInnen der Schule auch jetzt schon Informationen bekommen können, werden in der nächsten Doppelstunde von den Scouts Plakate angefertigt zum Thema „Sicherheit im Internet“, die in den Schaukästen der Schule aufgehängt und jeder Zeit auch wieder aktualisiert werden können.

medienscouts

WP Gruppe Medienscouts

Streitschlichtung

Konflikte gehören zum Alltag - auch in der Overbergschule. Schüler und Schülerinnen streiten sich. Das gehört zu einer gesunden Entwicklung. Leider ist aber häufig Gewalt für sie das einzige Mittel, Konflikte zu lösen, da sie nicht gelernt haben, konstruktiv mit ihren Emotionen und Konflikten umzugehen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist an unserer Schule eine Streitschlichter - Arbeitsgemeinschaft gegründet worden.

In der ersten Phase der Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler Techniken und Methoden kennen, Konflikte ohne Gewalt, auf konstruktiver Ebene zu lösen. Sie sollen soziale Kompetenzen erwerben. Den Trainingsschwerpunkt bilden folgende Übungen:

  • aktives Zuhören
  • Wahrnehmen von Körpersprache
  • Auswirkungen unterschiedlicher verbaler Äußerungen in einem Konflikt (Du-Botschaften, Ich-Botschaften)
  • Wahrnehmen eigener und fremder Gefühle in den unterschiedlichsten Situationen

In der zweiten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Durchführung der Mediation (Schlichtung). Dieses ist ein Verfahren, bei dem der Vermittler, der Streitschlichter, den Konfliktparteien dazu verhilft, eine eigene Lösung des Problems zu finden, mit dem beide Parteien zufrieden sind. Bei der Mediation kann der Streitschlichter eine Konfliktlösung nicht diktieren, vielmehr hilft er den Konfliktparteien, sich auf eine Lösung zu einigen. Mit Hilfe  von Rollenspielen und Videoaufzeichnungen wird die Durchführung der Schlichtung immer wieder geübt und in der Gruppe einer kritischen Betrachtungsweise unterzogen. Am Schluss erhalten die Streitschlichter ein Zertifikat, dass sie als Streitschlichter ausweist.

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler bringt für alle beteiligten Personengruppen einen Gewinn. Die Jugendlichen erwerben in dieser Ausbildung Fähigkeiten, die ihre eigene Entwicklung fördert und werden danach als Streitschlichter erkennen, welche wichtige Funktion sie an der Schule haben. Durch ihre Tätigkeit können sie das gesamte Schulklima positiv beeinflussen.

Natürlich finden für die Streitschlichter auch Fortbildungen außerhalb der Schule statt. 

Zusätzliche Informationen