Schüler der Overbergschule beteiligen sich am Girls`- und Boys`Day
Seit 2001 gibt es den Girls`Day, der Mädchen der Klasse 7 motivieren soll, einen technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu ergreifen. Die Mädchen der Overbergschule arbeiteten in Auto- und Fahrradwerkstätten, bei der Dach- und Fassadenreinigung, bei der Gärtnerei und bei der Post.
Zeitgleich findet seit 2011 der Boys`Day statt, der Jungen ermutigen soll, Berufe kennenzulernen, die bisher überwiegend von Frauen ausgeübt wurden, z. B. in sozialen Einrichtungen, in Kindergärten, in Geschäften und beim Friseur.
![]() |
![]() |
Alle Schüler berichteten anschließend von interessanten und spannenden neuen Erfahrungen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Unternehmen, die Ihren Betrieb für den Girls`oder Boys`Day zur Verfügung gestellt haben!
Schülerarbeiten der Klasse 7c, Nadelfilzen "Crazy Heads"
Besuch der AWG Ennigerloh der 5. Jahrgänge
Auch die Fünftklässler unserer Schule besuchten im Februar und März die Abfallwirtschaftsgesellschaft in Ennigerloh im Rahmen des Physikunterrichts, in dem „Müll“ ein Thema war. Nach der -nicht immer ganz grauen- Theorie sollten doch unsere Schülerinnen und Schüler einmal live erleben, was mit dem ganzen Müll passiert. So haben sich die Klassen an drei Terminen auf den Weg gemacht, um einen informativen und lehrreichen Vormittag bei der AWG zu verbringen. Zunächst durfte die Klasse im Rahmen eines Rundgangs geschlossen auf die Waage, wo sonst die LKW voll beladen mit Müll gewogen werden, um dort das „Gesamtgewicht“ zu schätzen. Danach schauten alle in eine große Halle, in der der Restmüll gesammelt und weiter sortiert wird.
Puuuh, was für ein Gestank! Aber nachdem Herr D., der Mitarbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit, erklärte, dass eben dieser Müll von uns allen produziert wird, sahen die Gesichter schon ein wenig anders aus!
Nach dem Rundgang über das Gelände, der unter anderem auch noch am Kompostwerk und an der Stelle, wo der in der AWG erstellte Ersatzbrennstoff abgeholt wird, vorbei führte, durften die Schülerinnen und Schüler nach einer Pause an Stationen arbeiten, an welchen „im Kleinen“ die verschiedenen Methoden der Mülltrennung nachgestellt waren.
Magnetabscheider und Nahinfrarot-Spektroskopie waren nach der aktionsreichen Stationsarbeit keine Fremdworte mehr!
Nach dem anstrengenden und kurzweiligen Vormittag ging es zurück nach Ahlen, um dort noch einmal das Gelernte zu sammeln und zu reflektieren.
H. Wember