Hier finden Sie Berichte zu verschiedenen Klassenausflügen oder Aktionen.

Streitschlichter-AG

Die Streitschlichter-AG findet wöchentlich am Nachmittag für zwei Unterrichtsstunden statt. Sie wird von der Schulsozialarbeiterin Frau Khouri geführt. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler des 7., 8. und 9. Jahrganges. Diese werden innerhalb eines Schuljahres zum/zur Streitschlichter/in ausgebildet, um jüngeren Schüler/innen in Konfliktfällen zur Seite stehen zu können. Ziel des Streitschlichtungsgespräches ist es, den Streitenden eine Möglichkeit zu eröffnen ihre Sichtweise zu erklären, ohne erneut in einen Konflikt zu geraten. Durch das Streitschlichtungsgespräch wird eine Ebene geschaffen, auf der die Streitenden sich entgegenkommen und selbstständig einen positiven Konfliktausgang ermöglichen. Die Streitschlichter/innen unterstützen die Streitenden, selbst eine Lösung zu entwickeln, mit der beide Parteien einverstanden sind.

Ein solches Schlichtungsgespräch beruht immer auf Freiwilligkeit der Streitenden. Sie sind nicht dazu verpflichtet, ein Schlichtungsgespräch zu führen. Die Streitschlichter/innen führen ein Schlichtungsgespräch immer unter dem Aspekt der Wertschätzung, der Vertraulichkeit und der Unparteilichkeit.

 

Durch ein Streitschlichtungsgespräch profitieren sowohl die Schüler/innen, welche in einen Konflikt geraten sind, als auch die Streitschlichter/innen selbst. Diese entwickeln ihre sozialen Kompetenzen auf einem hohen Maß weiter.

 

Zur Ausbildung der Streitschlichter/innen gehören folgende Bausteine:

 

1. Wer wir sind: Die Einzelnen und die Gruppe

  • Kennenlernen

  • Zur Streitschlichtergruppe

 

2. Konflikte

  • Mein Konfliktverhalten

  • Konflikte beobachten

  • Interview zu Konflikterfahrungen

  • Konfliktausgänge

 

3. Konfliktgespräche führen

 

 

Konfliktgespräche führen

  • Seine Interessen angemessen vertreten

  • Angst und Ärger bewältigen

  • Fehler ehrlich zugeben

  • Konfliktgespräche in eigener Sache führen

 

  1. Gesprächsführung

  • Wertschätzung, einfühlendes Zuhören, aktives Zuhören, Türöffner und Türknaller

 

  1. Streitschlichtung

  • Grundsätze

  • Regeln und Ablauf der Streitschlichtung

  • Schwierige Streitschlichtungen

 

  1. Organisation der Streitschlichtung

Hier finden Sie Informationen und Berichte aus den verschiedenen Fächern (in Bearbeitung).

Projekte zur Berufsorientierung in der 10. Klasse
 
 
 
 

Wichtige Information: Termin für die späteste Abgabe des Vorvertrags für das Langzeitpraktikum für den künftigen Jahrgang 10 in der Schule: Freitag, 05. Juni 2020. Das Praktikum findet  für den 10. Jahrgang immer Mittwochs statt. 

 
 
 
 

Zusätzliche Informationen